Die Detailhandelsreform stellte und stellt die Berufsschulen vor einige neue Herausforderungen. Die wohl grösste Umstellung war der Wechsel von den traditionellen Fächern auf das System der sogenannten Handlungskompetenzbereiche (HKB). Dieser Wechsel brachte für die Lehrerschaft grundsätzliche Veränderungen, die es in dieser Form noch nie gab. Die Lehrperson wird neu mehr coachen und damit die Selbstverantwortung der Lernenden fördern. Praxissituationen werden in den Mittelpunkt rücken und rund um die Praxissituation werden die entsprechenden Kompetenzen interaktiv vermittelt.
Für die Lehrpersonen bedeutet dies, dass sie viel enger zusammenarbeiten müssen. Die Unterrichtsstunden müssen so gestaltet werden, dass die Lernziele innerhalb der verschiedenen HKB’s zueinander passen und alle Kompetenzen abgedeckt werden können.
Dies wirkt sich auch auf die Stundenzuteilung aus, da sich diese nun nach den HKB’s richten. Wer früher Deutsch unterrichtete, unterrichtet nun vielleicht HKB B und HKB D, teilt sich die Unterrichtsinhalte jedoch mit anderen Lehrpersonen, die in diesem Bereich ebenfalls unterrichten. Für die Lernenden heisst die Umstellung unter anderem, dass sie neu nicht mehr in Fächern denken müssen. Im Stundenplan und den Zeugnissen stehen neu Handlungskompetenzbereiche anstelle von Fächern.
Damit das alles aufgeht, wurden letztes Jahr im Team die Lernziele aller Handlungskompetenzbereiche den früheren Fächern zugeteilt und die Unterrichtsplanung wurde frühzeitig angepackt. Parallel dazu haben alle Lehrpersonen der KBL diverse Weiterbildungen zum Unterricht nach Reform 2022 besucht IN vielen Sitzungen und Tagungen geplant und geprobt, wie die Reform in der Praxis umzusetzen ist.
Momentan läuft der Unterricht im ersten Semester. Parallel zum Unterricht reflektieren unsere Lehrpersonen die Planung, damit wir auf den Beginn des neuen Schuljahres Kinderkrankheiten beheben und uns, getreu dem Motto der Reform „lebenslanges Lernen“, ebenfalls verbessern und qualitativ weiterentwickeln.